The UNESCO-UNEVOC International Centre: Who We Are | What We Do | Working With Us | Get in Touch
The UNEVOC Network: Learn About the Network | UNEVOC Network Directory
For Members: UNEVOC Centre Dashboard
Thematic Areas: Inclusion and Youth | Digital Transformation | Private Sector Engagement | SDGs and Greening TVET
Our Key Programmes & Projects: BILT: Bridging Innovation and Learning in TVET | Building TVET resilience | TVET Leadership Programme | WYSD: World Youth Skills Day
Past Activities: COVID-19 response | i-hubs project | TVET Global Forums | Virtual Conferences | YEM Knowledge Portal
Our Services & Resources: Publications | TVET Forum | TVET Country Profiles | TVETipedia Glossary | Innovative and Promising Practices | Entrepreneurial Learning Guide
Events: Major TVET Events | UNEVOC Network News
Author/s: | Monika Bethschneider, Gabriele Hoehns, Gesa Münchhausen (Eds.) |
Publisher/s: | Bundesinstitut für Berufsbildung |
Published: | 2011 in Bonn, Germany |
ULC: | UNEVOC Library Catalogue ID 194 |
Die Debatte um den Kompetenzbegriff und dessen Bedeutung für Forschung und Praxis der Berufsbildung hat in den letzten Jahren eine starke Aufmerksamkeit erfahren. Kompetenzforschung soll Handlungsmöglichkeiten eröffnen, um vielfältigen Anforderungen im Bildungsbereich angemessen zu begegnen, die internationale Vergleichbarkeit beruflicher Qualifikationen sicherzustellen und auch informell erworbene Fähigkeiten und Kenntnisse zu erfassen. Dieser Sammelband gibt einen Überblick über verschiedene Facetten der Diskussion im Bereich der Kompetenzforschung allgemein sowie über aktuelle Arbeiten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Er spiegelt so die große Bandbreite an theoretischen Konzepten und Anwendungssituationen von Konzepten wider.